HBI 2018

Nicht nur die wachsenden Mitgliederzahlen in den verschiedenen Genossenschaften bestätigen die Aktualität des genossenschaftlichen Geschäfts- modells. Auch das Jahr der Genossenschaften, das die UNESCO 2012 ausrief, und die Aufnahme der Genossenschaftsidee auf die Liste des Immate- riellen Kulturerbes der Menschheit unterstreichen einmal mehr die Kraft der genossenschaftlichen Idee. Genossenschaften vernetzen Menschen Werner Böhnke, der Vorsitzende der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, ist von der Zukunftsfähigkeit der genossenschaftlichen Idee überzeugt. In Zeiten wie diesen, so Werner Böhnke, sehnen sich die Menschen nach einer gerechten und fairen Wirtschaftsordnung, einer Wirtschaftsordnung, die sich in ihren Dienst stellt. In den Genossenschaften könnten die Menschen ihre Interessen selbst in die Hand nehmen und ihr Umfeld mitgestalten. „Die Genossenschaftsidee ist aktueller denn je“, erklärt er. „Genossenschaften vernetzen Menschen in Wirtschaft und Gesellschaft – regional, national, europäisch und zu guter Letzt auch global. Die Mitgliedschaft in einer Genossenschaft bringt allen, die bereit sind, Verantwortung zu tragen, klare Vor- teile: Sicherheit, Gemeinschaft und wirtschaftlichen Erfolg. Dies gilt auch für junge Leute. Für die meis- ten jungen Menschen sind Konsum, Besitz oder Profit kein Lebenselixier mehr. Sie wollen sich ideell verwirklichen – zu einer nachhaltigeren und gerech­ teren Gesellschaft beitragen. Die Genossenschafts- idee passt zum Lebensgefühl dieser Generation. Nur ist sie vielen von ihnen bislang noch nicht hin- reichend bekannt. In politisch turbulenten Zeiten wie diesen begeistert und verbindet die genossen- schaftliche Idee Menschen, ruft zur Gestaltung von Zukunft auf – ist aktueller denn je.“ DER BLICK AUF RAIFFEISENS VORSTELLUNGEN BESTÄRKT DIE MENSCHEN DARIN, SICH SELBST DIE GESTALTUNG VON VERÄNDERUNGEN ZUZUTRAUEN. Werner Böhnke, Vorsitzender der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft © Raiffeisen-Gesellschaft 15

RkJQdWJsaXNoZXIy NjMwODg=