LIGA Bank GB 2020

20 Nachha l t i gke i t zial des Waldes zur Verbesserung des Klimas soll in idealer Weise genutzt werden. Eine nach- haltige Waldbeschwirtschaftung ist hierbei die Zielstellung. Der Verzicht auf übermäßigen Ein- schlag trägt diesem Gedanken Rechnung. Mischwälder mit vielfältigen Baumarten ersetzen reine Nadelgehölzer, insbesondere Fichten- bestände. In den letzten drei Jahren wurden mehr als 1.300 Bäume im Rahmen der Wieder- aufforstung gepflanzt. Dafür werden geeignete Baumarten wie die Douglasie, Europäische Lärche, Trauben-Eiche und Küstentanne einge- setzt, die besser mit den anspruchsvollen und trockenen klimatischen Bedingungen zurecht kommen. Mit unserem Wald kompensieren wir ca. 10 Tonnen CO ² pro Jahr und leisten einen nachvollziehbaren Beitrag zum Klima- und Naturschutz. Bei der Energieversorgung setzt die LIGA Bank ausschließlich auf Ökostrom. Der Stromver- brauch konnte in den letzten Jahren konti- nuierlich gesenkt werden. An den Standorten in Regensburg und Mün- chen erfolgt die Kälteversorgung durch eine Brunnenkühlung und spart dadurch wertvolle Energie ein. Um die Ressource Trinkwasser zu schonen, nutzen wir an unserem Hauptsitz in Regensburg gesammeltes Regenwasser zur Deckung des Brauchwasserbedarfs. Im Rahmen eines regelmäßigen Energieaudits identifizieren wir Schwachstellen und reduzieren damit systematisch unseren Energieverbrauch. Zur Optimierung werden u. a. eine tageslicht- abhängige Steuerung sowie Präsenz- und Bewegungsmelder eingesetzt. Zudem erfolgt sukzessive die Umstellung der Leuchtmittel auf LED. Durch klimaschonende Investments im Eigen- bestand konnten wir in den letzten beiden Jahren 4.253 Tonnen CO ² einsparen. Den Fuhrpark der Bank stellen wir sukzessive auf einen ökologisch wie ökonomisch sinnvollen Mix aus Hybriden, Elektro- und Verbrennungs- motoren um. Soziale Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern Durch zukunftsgerichtetes Handeln stellen wir den Mitarbeitern der Bank, moderne und zu- kunftssichere Arbeitsplätze zur Verfügung, die auch in einem sich verändernden Marktumfeld gute Perspektiven bieten. Regelmäßige Fort- bildungsmaßnahmen orientieren sich am Stel- lenprofil des jeweiligen Arbeitsplatzes und ver- schaffen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine fundierte Wissensgrundlage, um ihren Verantwortungsbereich in bestmöglicher Weise ausfüllen zu können. Bei den Fortbildungen setzen wir auf Präsenzveranstaltungen sowie auf Webinare um den Reise- und Mobilitäts- aufwand auf ein erforderliches Maß zu redu- zieren. Die LIGA Bank verzichtet auf leistungsorien- tentierte Bezahlmodelle und setzt in ihren Vergütungsmodellen hingegen auf gute Fest- gehälter und – in Abhängigkeit vom Verantwor- tungsbereich – übertarifliche Gehaltszahlungen. Bonuszahlungen im Vertrieb, die bestimmte Absatzzahlen honorieren, sind nicht Teil unse- res Vergütungssystems. Wir beteiligen alle Mit- arbeiter am Unternehmenserfolg in gleichem Maße. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können nach wie vor eine Pausenregelungen in Anspruch nehmen, die nicht auf die Arbeits- zeit angerechnet wird (ca. 5,5 Stunden pro Monat und Mitarbeiter). Auf die gleichwertige Förderung von Frauen und Männern wird ebenso geachtet wie auf einen wertschätzen- den Umgang innerhalb der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch zwischen den Mitar- beitenden und den Führungskräften. Für langjährig beschäftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besteht ein eigenes Versorgungs- werk mit überdurchschnittlichen Leistungen. Unseren Kunden bieten wir moderne Möglich- keiten an ihre Bankgeschäfte zu erledigen. Dies umfasst u. a. das elektronische Postfach. Dies spart wertvolle Ressourcen und ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Soweit im Haus der Einsatz von Papier erforderlich ist, verwenden wir klimaneutrale Produkte, die das PEFC Siegel tragen. Entwicklung Stromverbrauch (kWh) 900.000 880.000 860.000 840.000 820.000 800.000 2017 907.028 2018 880.899 2019 874.896 2020 851.437

RkJQdWJsaXNoZXIy NjMwODg=