LIGA Bank GB 2020
5 Kundengeschäft Das Jahr 2020 wird als Jahr der Pandemie in die Geschichtsbücher eingehen. Nach einem freundlichen Jahresstart führte die Ausbreitung des Virus und der Lockdown in vielen Ländern zu dramatischen Kursbewegungen in Verbin- dung mit einem Volatilitätsanstieg, ehe Noten- banken und Staaten gigantische Rettungs pakete in Gang setzten und so eine fulminan- te Gegenbewegung einsetzte. Auf Jahressicht war größtenteils das Ausgangsniveau wieder erreicht, nur die Zinskurve hat sich nochmals nachhaltig unter die Nulllinie verschoben. Das Handelsvolumen in festverzinslichen Wert- papieren entwickelte sich in diesem volatilen Umfeld sehr erfreulich. Der Nettoertrag aus Fi- nanzgeschäften lieferte im unverändert schwie- rigen Marktumfeld von negativen Zinsen über die gesamte Zinskurve wieder einen sehr posi- tiven Ergebnisbeitrag. Ein bedeutendes Ereignis im Jahr 2020 war für unser Haus die Erlangung der Erlaubnis zur Emission von Pfandbriefen. Die LIGA Bank zählt damit zum ausgewählten Kreis der Banken, die diese besonders gesicherten Wertpapiere (gedeckt durch öffentliche bzw. hypothe karische Forderungen) emittieren darf. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein zu einer dauer haften und langfristigen Refinanzierung unseres langfristigen Kreditgeschäfts, über die beste- henden Inhaberschuldverschreibungen hinaus, gelegt. Die Summe der langfristigen Refinan- zierungsmittel konnte mit 467 Mio. Euro noch- mals zulegen. Im Jahr 2020 stand auch weiterhin die konse- quente Ansprache von Kunden mit unverzins lichen oder negativ verzinsten Kontoanlagen und die Beratung hin zu Fondsanlagen im Vor- dergrund. Neben Immobilienfonds, Infrastruk- turanlagen und sonstigen alternativen Invest- ments waren weiterhin Multi-Asset-Lösungen, darunter die institutseigenen Investmentfonds der LIGA Bank, gefragt. Ein Schwerpunkt im institutionellen Fondsgeschäft lag weiter auf der konsequenten Ausrichtung der Fonds auf das neue Investmentsteuerreformgesetz. Darüber hinaus waren vor allem bei Privat kunden das regelmäßige Fondssparen und die Altersvorsorgeprodukte im Mittelpunkt des Interesses. Im Bereich des Kommissionshandels standen neben strukturierten Zinsprodukten Stufen- zinsanleihen im Vordergrund. Kunden suchten vor allem garantierte Kuponzahlungen, oftmals kombiniert mit einer Partizipationsmöglichkeit an steigenden Aktienkursen. Bei allen Kundenprodukten ist es von Bedeu- tung, die einzelnen Anlagen in eine sinnvolle Portfoliostruktur zu integrieren. Eine bedarfs- gerechte Laufzeitenstrukturierung, die zu si cheren und planbaren Zinseinnahmen führt, ist ebenso wichtig wie eine sinnvolle strategi- sche Ausrichtung des Vermögens auf verschie dene Vermögensklassen (Asset Allokation), zum Beispiel Geldmarkt, Anleihen, Aktien, Währungen, Bonitäten und sonstige alternative Anlagen. Der individuellen Beratung in der Vermögensanlage, unter Berücksichtigung von ethisch-nachhaltigen Belangen, kommt dabei unverändert eine Schlüsselrolle zu. Die LIGA Bank ist Handelsbuchinstitut und Systematischer Internalisierer und verfügt sowohl über das entsprechend qualifizierte Personal, eine bedarfsgerechte technische Ausstattung, als auch über langjährige Handelskontakte zu den führenden Wertpapierhandelsbanken. Wir sehen uns als integrierter Wertpapier- dienstleister, der Synergien aus dem Zusam- menspiel der verschiedenen Aktivitäten erzielt. Depot-A-Eigenhandel und Treasury-Steuerung Im Rahmen der jährlichen Überprüfung der Asset Allokation wird eine Optimierung der Risiko- und Ertragsrelation angestrebt, mit dem Ziel einer Verstetigung der Ergebnisse. Dies wird durch eine Verbreiterung der Asset- klassen und durch eine höhere Granularität der Einzelemittenten erreicht. Die integrierte Betrachtung aller risikotragenden Positionen ist Basis für eine effiziente Vermögensallokation im Portfolio der LIGA Bank. Das Management der Eigenanlagen ist daher in einem systemati- schen, ganzheitlichen Prozess zur Steuerung von Marktpreis-, Adress- und Liquiditätsrisiken auf Gesamtbankebene integriert, der sowohl das Kunden- als auch das Eigengeschäft um- fasst. Dies schließt die Berücksichtigung von ethisch-nachhaltigen Belangen selbstverständ lich mit ein. We r t pap i e r geschä f t
RkJQdWJsaXNoZXIy NjMwODg=