125 Jahre Volksbank Vechta
12 13 1976–1984 Chronik der Volksbank Vechta Chronik der Volksbank Vechta 1972–1974 Das Mitarbeiterteam der Spar- und Darlehnskasse Langförden im Jahre 1959 v.l.n.r.:Alfred Blömer, Herbert Farwick, Hildegard Malinka,Wilhelm Schild und Werner Granitza Erster Bankautomat in Vechta: Vorstand Siegfried Eilers und Alfons Gottkehaskamp 1984 Siegfried Eilers, Vorstand Einweihung 1981, Hauptstelle Falkenrotter Straße Das Mitarbeiterteam der Volksbank Vechta-Langförden eG zum 100-jährigen Jubiläum in 1994 Hermanns Dampf-Bierbrauerei an der Lehstraße, heute Falkenrotter Straße, im Jahr 1870 Gebäude in der Falkenrotter Straße 17 im Jahr 1979 Werbung mit den Verbund- partnern aus dem Jahr 1975 Hauptstelle Falkenrotter Straße Lageplan zum Bauvorhaben der VB Vechta von 1981 Spar- und Darlenskasse in Langförden Alfons Gottkehaskamp, Vorstand Im September 1972 übernahm der Vech- taer Rendant Alfons Gottkehaskamp die kommissarische Leitung der Bank in Langförden bis zur Fusion mit der Spar- und Darlehnskasse Vechta im Jahr 1973. Das neue Institut erhielt den Namen Volksbank eGmbH Vechta-Langförden. Im Zuge der Fusion brachte die Lang- fördener Bank eine Bilanzsumme von 12,8 Mio. DM und 537 Mitglieder mit. Richard Macke wurde in den Vorstand, Helmut Schlotmann und Josef Vaske wurden in den Aufsichtsrat gewählt. Der letzte Langfördener Rendant, Werner Arlinghaus, leitete ab 1974 die Zweigstelle in Langförden. Eintritt in die Genossenschafts-Finanzgruppe 1976 wurde erstmals ein zweiter hauptamtlicher Geschäftsfüh- rer ernannt: Der Aufsichtsrat berief den Bankkaufmann Sieg- fried Eilers. Ebenfalls im Jahr 1976 brachte der Beschluss der Mitgliederversammlung die stark expandierende Genossen- schafts-Finanzgruppe mit ihren umfassenden Angeboten in die Volksbank und zu ihren Kunden. 1979 stieg die Mitgliederzahl erstmalig auf über 3.000, und es fand zum ersten Mal eine Vertretersammlung anstelle einer Generalversammlung statt. 1976 verlegte die Haake Beck Brauerei ihren Betrieb in das Industriegebiet Vechta-Nord. 1979 kaufte die Volksbank Vechta die Grundstücke der Braue- rei Haake Beck und Timphus. Auf dieser Fläche errichtete sie ein neues Bankgebäude, das inzwischen mehrfach erweitert und umgebaut wurde. Ebenso wurde anschließend das östliche Nachbargrundstück erworben und ein großzügiger Parkplatz für Kunden der Bank und Besucher der Stadt Vechta angelegt. 1981 bezog die Volksbank ein modernes Bankgebäude an der Falkenrotter Straße. Ebenfalls im Jahr 1981 erfolgte der Einstieg in das Immobiliengeschäft – ein überaus erfolgreicher Schritt. Erster Leiter der Immobilienabteilung wurde der Bankkaufmann Ludger Riemann. 1984 installierte die Volksbank Vechta-Langförden eG den ersten Geldautomaten im Landkreis Vechta. 1 9 4 0 1 9 4 5 1 9 5 0 1 9 5 5 1 9 6 0 1 9 6 5 1 9 7 0 1 9 7 5 1 9 8 0 1 9 8 5 1 9 9 0 1 9 9 5 2 0 0 0 2 0 0 5 2 0 1 0 Filiale Oyther Straße im Jahr 1987
RkJQdWJsaXNoZXIy NjMwODg=