125 Jahre Volksbank Vechta

6 7 Rücktritt des ersten Rendanten Franz Landwehr 1 8 9 5 1 9 0 0 1 9 0 5 1 9 1 0 1 9 1 5 1 9 2 0 1 9 2 5 1 9 3 0 1 9 3 5 1 9 4 0 1 9 4 5 1 9 5 0 1 9 5 5 1 9 6 0 1 9 6 5 In diese Jahre fällt auch ein schmerzlicher Verlust für die junge Spar- und Darlehnskasse: der Rücktritt des ersten Rendanten Franz Landwehr. Am 17. April 1898 wurde der Auktionator Caspar Meistermann zum Nachfolger gewählt. Die Geschäfts- räume wurden in die Wohnung von Caspar Meistermann am Kapitelplatz verlegt. Nach dem Tod von Caspar Meistermann wurde am 22. Septem- ber 1901 der Auktionator Hermann Bröring zum Rendanten gewählt. Die Geschäftsräume befanden sich an der Großen Stra- ße 50, ehemals Schneider Varel, von 1914 bis 1929 dann an der Großen Straße 109, früher „Süßes Kaufhaus“, heute das Haus von Weiss, gepachtet vom Schuhgeschäft Hillenhinrichs. Von 1901 bis 1904 war Vikar Hermann Klostermann Aufsichtsratsvor- sitzender. Sein Nachfolger wurde der Vechtaer Bürgermeister Karl Berding. Der wiederum legte nach der Gründung der Stadtspar- kasse sein Amt 1920 nieder. Ihm folgte der Obstbauer Heinrich Dammann aus Westerlutten. Im Jahr 1920 schied der erste Vorsitzende des Vorstandes und Mit- begründer des Vereins, der Kaufmann August Schewe, Vechta, aus dem Amt aus. Sein Nachfolger wurde der Kaufmann Heinrich Schrö- der, der das Amt des Vorstandsvorsitzenden bis 1930 ausübte. 1930 kaufte die Spar- und Darlehnskasse das Haus Große Straße 97 von der Familie Baro, in dem sich heute die Parfümerie Schuback befindet. Karl Berding Hermann Bröring Heinrich Schröder 1898–1930 Chronik der Volksbank Vechta Chronik der Volksbank Vechta 1898–1930 Ein Blick in die Arbeitsräume um das Jahr 1930 Mitarbeiter v.l.n.r.:Adele Meyer, Franz Imwalle, N.N., Elly Flegel, Josef Westendorf,Anton Meyer August Schewe 1930 kaufte die Spar- und Darlehnskasse das Haus Große Straße 97

RkJQdWJsaXNoZXIy NjMwODg=